Seehofer will den Fonds notfalls "in Frage stellen"

MÜNCHEN (sto). Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) hat gestern in seiner Regierungserklärung bekräftigt, die CSU-FDPKoalition werde Medizinische Versorgungszentren ablehnen, die nicht von Ärzten getragen sind.

Veröffentlicht:

Ausdrücklich bekannte sich Seehofer zu einer guten medizinischen Versorgung für alle Bürger im Freistaat. Seine Regierung wolle eine "menschliche und nachhaltige Medizin", sagte Seehofer. Zum Gesundheitsfonds kündigte Seehofer an: "Sollten wir im nächsten Jahr feststellen, dass die medizinische Versorgung in Bayern unter dem Gesundheitsfonds leidet, werden wir diesen in Frage stellen."

Bayern habe die Einhaltung der Konvergenzklausel beim Gesundheitsfonds, mehr Geld für die Krankenhäuser und eine bessere Vergütung für die niedergelassenen Haus- und Fachärzte durchgesetzt. "Wir werden jetzt darauf achten, dass das Geld dort auch ankommt", sagte Seehofer. Zugleich kündigte er an, seine Regierung werde den erkennbaren Anfängen einer Zwei-Klassen-Medizin entgegentreten. Budgetierung und Rationierung müssten beendet werden, das Gesundheitssystem brauche mehr Freiheit.

Für Menschen, die ihre pflegebedürftigen Angehörigen zu Hause betreuen, werde es mehr Unterstützung, etwa durch generationenübergreifende Wohnformen oder die Förderung von Pflegestützpunkten geben. In der stationären Pflege werde es mehr Transparenz, weniger Bürokratie und einen besseren Schutz der pflegebedürftigen Menschen geben.

Seehofer hat seine Regierungserklärung unter das Motto "Zukunft gemeinsam gewinnen - mit Mut und Selbstvertrauen" gestellt. Trotz der Finanz- und Wirtschaftskrise sei Bayern zuversichtlich, die Herausforderungen meistern zu können.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko