Kommentar – Bereitschaftsdienst

Semantische Nebelkerzen

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Die geplante Neuorganisation von vertragsärztlichem Bereitschaftsdienst, der Notfallambulanzen und Notaufnahmen der Krankenhäuser erweist sich für alle Parteien als schwergängiges Gelände. Marburger Bund und Kassenärztliche Bundesvereinigung haben ein gemeinsames Konzept entwickelt. Das birgt Konfliktpotenzial, denn eigentlich wäre der natürliche Verhandlungspartner der Vertragsärzte in der Selbstverwaltung die Deutsche Krankenhausgesellschaft.

Es ist trotzdem gut, wenn Ärzte den Aufbau Integrierter Notfallzentren in die Hand nehmen und den Interessen kaufmännischer Verwaltungsdirektoren medizinischen Sachverstand entgegensetzen.

Über Art und Umfang des Projekts herrschen gleichwohl unterschiedliche Auffassungen. Der KBV erscheinen hunderte Notfallambulanzen an Krankenhäusern als überflüssig. Der MB kontert, man wolle "kein Notaufnahmen-Schließungsprogramm".

Das Problem ist semantisch: Notaufnahmen für schwer verletzte Menschen will niemand dichtmachen. Im Visier sind Klinikambulanzen, die Patienten behandeln, die zum Vertragsarzt gehören.

Semantische Nebelkerzen passen in die Zeit. Am Mittwoch beginnen die Sondierungsgespräche für "Jamaika".

Lesen Sie dazu auch: MB und KBV: Notfallversorgung scheint noch nicht ausdiskutiert

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber