Kommentar – Bereitschaftsdienst

Semantische Nebelkerzen

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Die geplante Neuorganisation von vertragsärztlichem Bereitschaftsdienst, der Notfallambulanzen und Notaufnahmen der Krankenhäuser erweist sich für alle Parteien als schwergängiges Gelände. Marburger Bund und Kassenärztliche Bundesvereinigung haben ein gemeinsames Konzept entwickelt. Das birgt Konfliktpotenzial, denn eigentlich wäre der natürliche Verhandlungspartner der Vertragsärzte in der Selbstverwaltung die Deutsche Krankenhausgesellschaft.

Es ist trotzdem gut, wenn Ärzte den Aufbau Integrierter Notfallzentren in die Hand nehmen und den Interessen kaufmännischer Verwaltungsdirektoren medizinischen Sachverstand entgegensetzen.

Über Art und Umfang des Projekts herrschen gleichwohl unterschiedliche Auffassungen. Der KBV erscheinen hunderte Notfallambulanzen an Krankenhäusern als überflüssig. Der MB kontert, man wolle "kein Notaufnahmen-Schließungsprogramm".

Das Problem ist semantisch: Notaufnahmen für schwer verletzte Menschen will niemand dichtmachen. Im Visier sind Klinikambulanzen, die Patienten behandeln, die zum Vertragsarzt gehören.

Semantische Nebelkerzen passen in die Zeit. Am Mittwoch beginnen die Sondierungsgespräche für "Jamaika".

Lesen Sie dazu auch: MB und KBV: Notfallversorgung scheint noch nicht ausdiskutiert

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter

Abbildung von Viren

© Artur Plawgo / Getty Images / iStock

ARE in Grafiken

Zahl der Influenza-Infektionen steigt