Sichere Anästhesie - dennoch mehr Tote

Berufsverbände und Gesellschaften rufen zu mehr Offenheit bei Fehlern im OP auf.

Veröffentlicht:

HAMBURG (di). Noch nie war die Anästhesie so sicher wie heute - wenn die Patienten jung sind und keine Begleiterkrankungen haben. Wegen der steigenden Zahl älterer multimorbider Patienten kommt es aber zu einem rechnerischen Anstieg der Mortalitätsrate.

Laut Zahlen, die auf dem am 17. Mai zu Ende gehenden Anästhesiecongress in Hamburg präsentiert wurden, liegt die Mortalitätsrate bei gesunden Patienten ohne Begleiterkrankungen bei 0,04 pro 10.000 Anästhesien. Das Risiko steigt aber für Patienten mit schweren Begleiterkrankungen auf bis zu 5,5 pro 10.000 Anästhesien an.

"Das hat aber nichts mit einem Qualitätsverlust der anästhesiologischen Versorgung zu tun", sagte Prof. Hugo Van Aken, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI). Er führte die Entwicklung darauf zurück, dass das medizinische Leistungsspektrum heute zu Eingriffen führt, die früher undenkbar waren.

Er bekräftigte den Willen seiner Fachgruppe alles zu tun, um Fehlerquellen auszuschließen. Dazu gehören etwa das Melden von Fehlern und Ereignissen und die Anwendung von Checklisten.

DGAI ermutigt zu Fehlermeldung

Gemeinsam mit dem Berufsverband Deutscher Anästhesisten (BDA) ermutigte die DGAI Anästhesisten, Intensivmediziner, Notärzte und Schmerztherapeuten zur Fehlermeldung. Die DGAI informierte die Berufsgruppen darüber, wie sie die Helsinki Declaration on Patient Safety in Anaesthesiology umsetzt.

Die im vergangenen Jahr unterzeichnete Deklaration legt Mindeststandards für die Sicherheit im Fach fest. Dazu gehören ein regelmäßiger Geräte- und Medikamentencheck, Protokolle für den Umgang mit dem Atemweg und die Verwendung einer WHO-Surgical Safety Checklist.

Auf Internetportalen von BDA und DGAI können sich Mitglieder der Fachgruppen über die einzelnen Maßnahmen informieren.

www.cirs-ains.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung