Kommentar zur Hornhautspende

Sinnvolle Investition

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

So einfach kann es sein: Der Berliner Klinikriese Vivantes setzt in Kooperation mit der Uniklinik Charité eine Koordinatorin für Gewebespenden ein, und die Zahl der Hornhautspenden vervielfacht sich innerhalb kürzester Zeit deutlich.

Das hat Vorteile für alle Beteiligten. Die Gewebebank der Charité wird besser bestückt. Deutlich mehr Patienten erhalten Hornhautspenden, so dass ihre Erblindung aufgehalten wird.

Auch Vivantes profitiert vom Einsatz der Koordinatorin. Sie entlastet die Stationen von einer Aufgabe, die kein Arzt gern "mal eben schnell" nebenbei erledigt. Angehörigengespräche nach dem Tod eines Patienten, der als Gewebespender in Frage kommt, erfordern Zeit und mentale Vorbereitung.

Im oft hektischen Stationsalltag in deutschen Kliniken kommt diese ethisch anspruchsvolle Aufgabe daher oft zu kurz. Zudem ist die Hemmschwelle für diese Gespräche umso höher, je seltener Ärzte und Pflegekräfte sie führen.

Der Einsatz einer spezialisierten Mitarbeiterin ist daher sinnvoll und effektiv. Volkswirtschaftlich rechnet sich diese Personalkosten-Investition. Wenn sie zumindest in größeren Krankenhäusern Schule macht, könnten noch mehr Patienten vor der Erblindung bewahrt werden. Denn der Bedarf an Hornhautspenden ist riesig.

Lesen Sie dazu auch: Vivantes und Charité: Hornhautspende - ein Berliner Erfolgsmodell

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung