Corona-Shutdown

Söder: Bayern hat früher begonnen, Bayern wird auch später aufhören

Verlängerung der Ausgangsbeschränkung, verbunden mit vorsichtigen weiteren Lockerungen: Bayerns Staatsregierung stellt ihren Anti-Corona-Kurs für die nächsten Wochen vor.

Veröffentlicht:

München. Mit einer Infektionsrate und einem Reproduktionsfaktor unter eins stehe Bayern im Moment gut da, sagte der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Dienstag nach der Sitzung des Landeskabinetts. Damit liege Bayern unter dem Bundesdurchschnitt. „Das heißt, die bisherige bayerische Strategie war durchaus erfolgreich“, so Söder. Für ihn aber kein Grund zur Entspannung. „Die zweite Welle wird kommen“, ist er sicher.

Die erste Vorabbilanz zwei Tage nach der Lockerung der Beschränkungen für den Handel fällt nach Söders Worten eher positiv aus. Insbesondere lobte er die weitgehende Einhaltung der Maskenpflicht in Geschäften sowie im Öffentlichen Personenverkehr. Aber: „Die größte Herausforderung ist, was in der Freizeit passieren kann“, so Söder.

Am 10. Mai wird neu entschieden

Zu den vom bayerischen Kabinett am Dienstag beschlossenen Maßnahmen gehört eine Verlängerung der Ausgangsbeschränkungen um eine Woche bis zum 10. Mai. Dafür dürfen ab dem 4. Mai Gottesdienste und Demonstrationen unter bestimmten Auflagen stattfinden. Außerdem können ab sofort große Geschäfte wieder öffnen, wenn sie ihre Verkaufsfläche auf 800 Quadratmeter reduzieren.

Damit reagiert die Staatsregierung auf eine Rüge des Verwaltungsgerichtshofs, der die Lockerung der Corona-Einschränkung nur für Läden mit bis zu 800 Quadratmetern Verkaufsfläche als verfassungswidrig kritisiert hatte.

Regionale Unterschiede bei Lockerungen

Nächste Woche will die Staatsregierung den Fahrplan für Mai erstellen. Man sei nicht bereit, Experimente mit der bayerischen Bevölkerung zu machen. „Wir brauchen eine atmende Strategie“, beschreibt Söder die bayerische Lösung. Dies bedeute, Lockerung, wenn alles gut laufe und eine langsamere Gangart bei Problemen.

Auch könnte es dabei sein, dass bei den Lockerungen regional Unterschiede gemacht werden müssten. Auch, was das Tempo betrifft. „Bayern hat früher begonnen, Bayern wird auch später aufhören.“ (bfe)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten