Söder spricht sich für Widerspruchslösung aus

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (sto). Bayerns Gesundheitsminister Markus Söder (CSU) will mit einer Bundesratsinitiative durchsetzen, dass bei der Organspende künftig die "Widerspruchslösung" gilt. Damit würde jeder, der nicht ausdrücklich eine Organentnahme abgelehnt hat, zum Spender.

Söders Plan geht nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" aus einem Positionspapier des Ministeriums hervor. Demnach soll die Organspende künftig zum Normalfall werden.

"Wir treten seit Jahren auf der Stelle", sagte Söder. In einem gesetzlich geregelten Verfahren solle künftig jeder Bürger verpflichtet werden, sich über seine Spendenbereitschaft zu erklären.

Mitte Februar hatte sich der Kleine Parteitag der CSU für eine "erweiterte Widerspruchsregelung" ausgesprochen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung