Hamburg

Soldaten als Helfer in Pflegeheimen

Spürbare Entlastung durch 52 Helfer der Bundeswehr in Einrichtungen der Hansestadt. Auch viele Freiwillige haben ihre Dienste angeboten.

Veröffentlicht:

Hamburg. Sie verteilen Essen und Getränke, sammeln Geschirr ein oder übernehmen Fahrtätigkeiten: 52 Soldaten der Bundeswehr sind derzeit als Helfer in Hamburger Pflegeeinrichtungen eingesetzt. Die Stadt Hamburg hat sie im Rahmen eines Amtshilfeersuchens angefordert.

Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher und Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (beide SPD) bedankten sich bei den Helfern, von denen zehn eine Sanitätsausbildung haben und auch in der Pflege eingesetzt werden. Prüfer-Storcks sprach von einer „spürbaren Entlastung“ durch das Engagement der Bundeswehr. Neben den Soldaten haben sich insgesamt mehr als 1500 Hamburger gemeldet, die Unterstützung in der Corona-Krise angeboten haben. Darunter sind auch Ärzte, Pflegefachkräfte mit Intensiverfahrung, Pflegehilfskräfte und Medizinstudenten. Hilfe wird auch von Organisationen wie dem Medizinischen Dienst, dem Prüfdienst der privaten Krankenversicherungen oder der Knappschaft angeboten. Laut Gesundheitsbehörde konnten über diese Wege bislang 49 Ärzte und 29 Pflegefachkräfte an die Gesundheitsämter zur Betreuung von COVID-19-Patienten, die in häuslicher Umgebung genesen, vermittelt werden. Außerdem wurden 43 Medizinstudierende in den Gesundheitsämtern zur Verstärkung eingestellt. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis