Palliativversorgung

Sorgentelefon "Oskar" soll Familien helfen

Der Bundesverband Kinderhospiz will mit seiner neuen Hotline eine Lücke in der Versorgung von Familien mit schwerstkranken Kindern schließen.

Veröffentlicht:

BERLIN. "Oskar" heißt die neue, rund um die Uhr erreichbare und kostenlose Telefonhotline des Bundesverbands Kinderhospiz für Familien mit unheilbar kranken Kindern.

Das Ziel der seit Kurzem unter der Nummer (08 00) 88 88 47 11 erreichbaren Hotline ist es, betroffenen Familien jederzeit qualifizierte Ansprechpartner zu vermitteln. ",Oskar‘ schließt eine klaffende Versorgungslücke", sagt Sabine Kraft, Geschäftsführerin des Bundesverbands Kinderhospiz. "Bislang waren Betroffene viel zu oft alleine mit ihren Sorgen, Nöten und Fragen."

Das bekräftigt auch Joan Marston, Geschäftsführerin des Internationalen Netzwerks für Kinderpalliativversorgung ICPCN: ",Oskar‘ setzt international neue Standards: Eine Rund-um-die-Uhr-Hotline für Betroffene gibt es in keinem anderen Land der Welt."

Schauspieler Dieter Hallervorden ist Schirmherr des Projekts, das sich darüber hinaus auch an Eltern richtet, die um ein verstorbenes Kind trauern, sowie an Fachkräfte und Ehrenamtliche aus der Kinderhospizarbeit. Die Hotline ist rund um die Uhr erreichbar - auch an Sonn- und Feiertagen.

Die geschulten Oskar-Berater greifen auf eine eigens angelegte Datenbank zu, in der Tausende Experten aus ganz Deutschland gespeichert sind - von Ärzten über spezialisierte Pflegedienste und Psychologen bis hin zu Trauerbegleitern.

Dies begrüßt auch der betroffene Vater Bernd Seitz aus dem saarländischen Ottweiler, dessen achtjähriger Sohn Jean-Paul an einer sehr seltenen, lebensverkürzenden Erbkrankheit leidet.

"Nach der Diagnose war niemand da, den ich hätte um Rat fragen können", erinnert er sich. "Es wäre daher gut gewesen, wenn es ‚Oskar‘ schon vor sieben Jahren gegeben hätte!" (ras)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Nicht nur eine Randnotiz

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen