Sozialhilfeausgaben auf höchstem Stand seit 2005

WIESBADEN (dpa). Die Sozialhilfeausgaben in Deutschland steigen immer weiter: 2010 wurde mit 21,7 Milliarden Euro ein Höchststand seit der Reform der Sozialhilfe im Jahr 2005 erreicht, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mit.

Veröffentlicht:

Im Vergleich zu 2009 wuchsen die Ausgaben um 3,9 Prozent. Rechnerisch gesehen gab der Staat für jeden Bundesbürger 266 Euro aus.

In den ostdeutschen Ländern (mit Berlin) seien die Pro-Kopf-Ausgaben mit 227 Euro deutlich geringer als im Westen (276 Euro), hieß es weiter. In der Regel nicht erfasst in den Sozialhilfeausgaben sind Arbeitssuchende oder Hartz-IV-Empfänger.

Jeder siebte Euro für die Pflege

Die höchsten Pro-Kopf-Ausgaben hatten die drei Stadtstaaten: Bremen lag mit 441 Euro vor Hamburg (414 Euro) und Berlin (406 Euro). Am wenigsten gab von den westdeutschen Flächenländern Baden-Württemberg aus (194 Euro je Einwohner), im Osten war es Sachsen mit 139 Euro.

Die Ausgabenanteile haben sich im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert: Mehr als die Hälfte der Ausgaben (57 Prozent) entfielen nach den Berechnungen der Statistiker auf die sogenannte Eingliederungshilfe für behinderte Menschen.

Knapp ein Fünftel (19 Prozent) wurden für die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung ausgegeben, jeder siebte Euro für die Hilfe zur Pflege (14 Prozent).

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?