Op-Vergütung

Spahn gegen Leistungsbezug

Der Skandal von Göttingen und zu viele Operationen - beide könnten eine gemeinsame Ursache haben: leistungsbezogene Chefarztgehälter. Nun formiert sich der Widerstand gegen diese Praxis.

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa/nös). Der CDU-Gesundheitspolitiker Jens Spahn hat sich für ein politisches Vorgehen gegen überflüssige Operationen ausgesprochen.

Zuvor hatten die AOK Rheinland/Hamburg und der GKV-Spitzenverband erneut eine Diskussion über ein Zertifikatesystem für Mehrleistungen in Kliniken angestoßen.

Es könne nicht sein, dass Ärzte desto mehr Geld erhielten, je häufiger sie operierten, sagte Spahn am Montag im ARD-Morgenmagazin. Das sei ein falsches Anreizsystem.

Daher sollte die "Politik tatsächlich darüber nachdenken, solche Vergütungssysteme zu regulieren oder gar ganz zu verbieten", sagte gesundheitspolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion.

Die AOK und der Spitzenverband der Krankenkassen haben vorgeschlagen, die Zahl überflüssiger Operationen mit Hilfe eines Zertifikate-Systems wie beim Emissionshandel zu verringern.

Kliniken müssten dabei für Mehrleistungen über die zugeteilten Zertifikate hinaus solche Berechtigungen von anderen Kliniken zukaufen, die ihre Leistungsmenge nicht ausschöpfen.

Auch im Fall des Göttinger Transplantationsskandals wird die leistungsabhängige Vergütung der verdächtigen Ärzte als eine mögliche Motivation für die Manipulation der Wartelisten ins Spiel gebracht.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzgebungsvorhaben des BMG

Was das Gesundheitsministerium plant – und was es liegenlässt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Lesetipps
Ein Mann fasst sich an den Kopf und hat die Stirn in Falten gelegt.

© Pongsatorn / stock.adobe.com

Indikation für CGRP-Antikörper?

Clusterkopfschmerz: Erenumab scheitert in Prophylaxe-Studie

Eine Frau liegt auf dem Sofa und hält sich den Bauch.

© dragana991 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Schmerzerkrankung

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung