Änderungsbereitschaft

Spahn offen für Entlastungen bei Betriebsrenten

Veröffentlicht:

BERLIN. Gesundheitsminister Spahn (CDU) signalisiert Änderungsbereitschaft in der Debatte um eine Senkung der Krankenkassenbeiträge auf Betriebsrenten.

In einem Brief an die Gesundheitsexperten der Unionsfraktion nennt er laut Medienberichten drei mögliche Optionen. Je nach Modell könnte dies zwischen 600 Millionen Euro und 2,5 Milliarden Euro jährlich kosten. Die Größenordnungen bestätigte das Ministerium am Donnerstag auf Anfrage.

Die SPD dringt schon seit Längerem auf Änderungen an der sogenannten Doppelverbeitragung. Dies meint, dass auf Betriebsrenten der volle Krankenkassenbeitrag fällig wird - nachdem auch schon beim Ansparen auf die entsprechenden Einkommensbestandteile Beiträge gezahlt wurden.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hatte angekündigt, dass er diese Regelung auf den Prüfstand stellen will. Aus der Union waren bisher vor allem zurückhaltende Reaktionen gekommen.

Freigrenze von 152,25 Euro vorgeschlagen

Spahn schlägt nun als erste Option vor, die Freigrenze von 152,25 Euro in einen Freibetrag umzuwandeln – das soll vermeiden, dass schon bei leichtem Überschreiten der Freigrenze der Beitrag für sämtliche Bezüge gezahlt werden muss. Denkbar wäre zudem eine „Freigrenze mit Gleitzone“.

Dabei würden „die überschreitenden Einnahmen nicht voll verbeitragt“, sondern die Beitragsbelastung würde „bei Überschreitung stetig ansteigen“. Vorstellbar wäre eine Anhebung der Freigrenze auf 200 Euro, die „Gleitzone“ könnte dann bei 350 Euro enden.

So könnte die Hälfte der Betriebsrentner ganz von Beiträgen befreit werden. Dritte und teuerste Option wäre, dass für Betriebsrenten nur der halbe statt des vollen Beitragssatzes fällig wird – wie bis 2004. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern