Knochenmark-Spende

Spenderegister verzeichnen Rekord

Veröffentlicht:

ULM. Die deutschen Knochenmark-Spendedateien verzeichnen immer mehr Neuanmeldungen von Spendern. Fast 470.000 Menschen hätten sich in diesem Jahr in einer der 28 Spenderdateien registriert, meldet das Zentrale Knochenmarkspender-Register Deutschland (ZKRD) in Ulm.

Das seien rund 10 Prozent mehr als im Vorjahr, so das ZKRD. Zum Stichtag Juli seien erstmals fünf Millionen Spender in dem Register gelistet worden.

Die wachsende Zahl der Neuanmeldungen wird für die Spenderdateien immer wichtiger. Denn "registrierte Spender werden mit dem 61. Geburtstag automatisch aus unserer Datenbank gelöscht", sagte ZKRD-Geschäftsführer Dr. Carlheinz Müller laut Mitteilung.

Ein großer Teil der Spender sei derzeit zwischen 45 und 50 Jahre alt. "Mittelfristig werden diese altersbedingten Löschungen demnach zunehmen", erklärte Müller. Deswegen freuen sich die Register über jeden jungen Spender. Rund 45 Prozent der hinzugeworbenen Spender seien jünger als 30 Jahre. (nös)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzgebungsvorhaben des BMG

Was das Gesundheitsministerium plant – und was es liegenlässt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch Jugendliche können geimpft werden

STIKO passt Empfehlungen zur Impfung gegen Mpox an

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm