Spenderorgan vom Partner - Trend in Großbritannien

OXFORD (ast). Da in Großbritannien die Spender-Organe knapp sind, interessieren sich immer mehr Patienten, die eine Nieren- oder Leber-Transplantation benötigen, für eine Organspende von Familienangehörigen.

Veröffentlicht:

Erst kürzlich war bekannt geworden, dass ein 71-jähriger Patient seiner Ehefrau eine Niere spendete, nachdem der staatliche Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) für die 70-jährige Patientin jahrelang keine Spenderniere finden konnte.

"Das Interesse an Organspenden innerhalb der Familie oder im Freundeskreis wächst", sagte ein Sprecher der britischen Organspende-Organisation UK Transplant der "Ärzte Zeitung". Vielen Patienten sei bewusst, dass der NHS nicht in der Lage sei, rechtzeitig ein geeignetes Spender-Organ zu finden. "Daher wächst die Bereitschaft, dem Partner ein Organ abzugeben", so UK Transplant.

Wie die Tageszeitung "Times" berichtete, spendete ein 71-jähriger Patient kürzlich seiner Ehefrau eine gesunde Niere. Die 70-jährige Patientin hatte jahrelang vergeblich auf eine Spenderniere gewartet. Damit ist der 71-Jährige aus Glasgow Großbritanniens ältester Organspender. Die Nierentransplantation wurde im Churchill Hospital in Oxford erfolgreich vorgenommen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Entscheidung des Parlaments

Slowenien erlaubt assistierten Suizid für Schwerkranke

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?