Spenderorgane sind weiter Mangelware

BERLIN (nsi). Weltweit klafft eine große Lücke zwischen den zur Verfügung stehenden Spenderorganen und der Zahl der Patienten, die auf der Warteliste stehen: So sind 2008 in den Ländern der Europäischen Union 27 809 Organe verpflanzt worden, aber 63 283 Patienten standen auf der Warteliste.

Veröffentlicht:
Spenderorgane sind weiter Mangelware

© Foto: Destinyvpwww.fotolia.de

"Durchschnittlich sterben in Deutschland täglich drei Menschen, weil sie nicht rechtzeitig ein Organ erhalten", sagte Professor Günter Kirste vom Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO). In der USA ... noch , wie zum Kongress mitgeteilt

Auf dem Kongress wurde auch über Möglichkeiten diskutiert, Transplantationstourismus und Organhandel zu stoppen. "Noch vor einigen Jahren mussten wir davon ausgehen, dass weltweit etwa zehn Prozent der verpflanzten Organe Gegenstand von Organhandel waren", so Professor Jeremy Chapman aus Sydney. Dieser Anteil sei aber vermutlich gesunken.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Organe von Herztoten werden transplantiert - aber ohne Konsens über das Vorgehen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus