Fachärzte

SpiFa schnappt der GFB den Chef weg

Der SpiFa baut weiter an einer schlagkräftigen Lobbyorganisation für die Fachärzte. Mit Erfolg.

Veröffentlicht:

BERLIN. Mit dem Beitritt von sechs Verbänden, darunter der mitgliederstarke Berufsverband Deutscher Internisten (BDI), ist der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands nun mit 107.000 Mitgliedern der größte fachärztliche Spitzenverband im Land. Die Erosion der Gemeinschaft fachärztlicher Berufsverbände (GFB) setzt sich derweil fort.

Das spiegelt sich auch in der Zusammensetzung des am Freitag neu gewählten SpiFa-Vorstands wieder.

Eigens geschaffen wurde ein vierter Vorstandssitz, den mit Dr. Hans-Friedrich Spies einer der Vizepräsidenten des BDI einnimmt. Weitere Stellvertreter des neuen SpiFa-Vorsitzenden Dr. Dirk Heinrich sind in dieser Reihenfolge Dr. Axel Schröder und Dr. Christian Albring.

Um den SpiFa-Fachausschuss "Europäische Angelegenheiten" wird sich künftig Dr. Götz Geldner kümmern. Das ist eine Personalie, die heraussticht: Geldner ist amtierender Präsident der GFB. Erst im November 2014 wurde er in dieses Amt gewählt.

Hans-Friedrich Spies betonte, dass der neue Vorstand umgehend eine Basis schaffen werde, die es auch den restlichen Facharztverbänden ermögliche, noch 2015 dem SpiFa beizutreten.

Im Februar hatte sich die AG fachärztlicher Methodenfächer wie Pathologen und Radiologen gegen einen Bitritt ausgesprochen. Grund: Die SpiFa-Satzung beschneide die Stimmrechte kleiner Verbände. (af)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar