Sporthochschule startet Training für Krebs-Kranke

Die Sporthochschule Köln und das Centrum für Integrierte Onkologie arbeiten nun enger zusammen.

Veröffentlicht:

KÖLN (tau). Die Universitätsklinik Köln baut ihre Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule Köln in der Therapie für Krebspatienten aus.

Die Sportwissenschaftler beziehen derzeit eigene Räume im Centrum für Integrierte Onkologie, die sie für Forschung, Lehre und praktische Therapiearbeit nutzen wollen.

Die Kölner Onkologen erhalten damit ein Sportzentrum im eigenen Haus. Bisher mussten sie ihre Patienten für ein professionell begleitetes Training in die Sporthochschule schicken. Die offizielle Eröffnung des neuen Standorts ist für den November 2012 geplant.

Die Sportwissenschaftler bieten in den drei Räumen auf einer Fläche von 100 Quadratmetern eine Trainingstherapie auf dem neuesten Stand, sagt Dr. Freerk Baumann, Leiter der verantwortlichen Arbeitsgruppe "Bewegung und Sport bei Krebs" der Sporthochschule.

Für die Therapie stehen Laufbänder und andere Geräte bereit. "Es ist ein Leuchtturmprojekt", sagt Baumann.

Training für zwölf Patienten

"Wir können hier Forschung und Therapie verbinden." Die Räumlichkeiten sollen außerdem für die Ausbildung von Medizin- und Sportstudenten genutzt werden.

Die Räume bieten Trainingsmöglichkeiten für zwölf Patienten. Allerdings wollen die Sportwissenschaftler vorerst nur drei bis fünf Teilnehmer aufnehmen, um sich auf laufende Forschungsreihen besser konzentrieren zu können.

Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Erarbeitung individualisierter Bewegungskonzepte für verschiedene Krebsarten differenziert nach den Krankheitsphasen.

Bis in die 1990er Jahre gab es das Vorurteil, dass sich Krebs und Sport gegenseitig ausschließen, da körperliche Anstrengung als Überforderung für den Organismus der Patienten galt.

Inzwischen ist Stand der Wissenschaft, dass sportliche Betätigung hilft, solange der Belastungsgrad stimmt.

"Die ersten Daten zeigen, dass Sport die Krankenhaustage von Krebspatienten verringern kann", sagt Baumann. Auch Infektionen könnte vorgebeugt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Positionspapier

Medizinfakultäten warnen vor höherer Landarztquote

Eckpunktepapier

Primärarztsystem: AOK setzt auf Teampraxis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch Jugendliche können geimpft werden

STIKO passt Empfehlungen zur Impfung gegen Mpox an

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm