Baden-Württemberg

Sprachmittler bei Therapien sind rar

Veröffentlicht:

Stuttgart. Die ambulante psychotherapeutische Versorgung von Geflüchteten wird in Baden-Württemberg durch die mangelnde Verfügbarkeit von qualifizierten Sprachmittlern und die fehlende Finanzierung dieser Leistung behindert.

Das geht aus einer Befragung niedergelassener psychologischer und ärztlicher Psychotherapeuten hervor, die zwischen Januar 2018 bis Juni 2019 insgesamt 215 dieser Patienten behandelt haben.

Psychotherapeutenkammer und Ärztekammer sowie der Verein refugio stuttgart fordern von der Landesregierung daher eine Übergangsregelung. 56 Prozent der Befragten gaben an, dass sie Psychotherapien auf Englisch führen. 53 Prozent setzen Sprachmittler ein. Nur ein Drittel der Therapeuten könne auf Sprachmittler zurückgreifen, die für den Einsatz in der Psychotherapie geschult sind.

Sprachmittler oft nicht bezahlt

Die Kammern und der Verein bezeichnen dies als bedenklich, da der Erfolg der Therapie eng mit der Sprachmittlung verbunden sei. Sie fordern zusätzliche Qualifizierungsmöglichkeiten, die eine Zertifizierung für den Einsatz in der Psychotherapie umfassen.

Da die Kosten für die Sprachmittlung bei von den Kassen finanzierten Therapien nicht übernommen werden, führe dies dazu, dass Sprachmittler nicht bezahlt werden oder Psychotherapeuten diese Kosten selbst übernähmen.

Zwar hätten sich im April vergangenen Jahres die Integrationsminister der Länder darauf verständigt, die Aufnahme von Sprachmittler-Leistungen in den GKV-Leistungskatalog zu befürworten. Eine bundesweite Umsetzung sei aber bisher nicht in Sicht. Daher solle die Landesregierung übergangsweise die nötigen Mittel bereitstellen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung