GMK

Sprachtests für Ärzte auf der Agenda

Bei der am 27. Juni startenden Gesundheitsministerkonferenz wollen die Länder Themen setzen - etwa bei Sprachtests für ausländische Ärzte, der Fachkräftesicherung und der Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes.

Veröffentlicht:
Von Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr wollen die Länder auf der Konferenz Impulse für die Zeit nach der Wahl.

Von Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr wollen die Länder auf der Konferenz Impulse für die Zeit nach der Wahl.

© Stephanie Pilick

NEU-ISENBURG. Sprachtests für ausländische Ärzte, die Stärkung des öffentlichen Gesundheitsdienstes und die Sicherstellung der flächendeckenden Versorgung: Die Agenda der Gesundheitsministerkonferenz der Länder (GMK), die am Mittwoch in Potsdam startet, ist vielfältig.

Kurz vor der Bundestagswahl sowie dem Urnengang in Bayern und Hessen werden die jetzigen Ressortchefs noch einmal mit Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) zusammentreffen.

Dabei legen sie bereits die neuen "Impulse für die Themen der kommenden Legislaturperiode fest", wie es aus Länderkreisen heißt.

Krankenhausfinanzierung im Fokus

Neben der offiziellen Agenda wird ein Thema in vielen Diskussionen mitschwingen: Die künftige Krankenhausfinanzierung ist zwar kein eigener Tagesordnungspunkt, doch in den geplanten Gesprächen zwischen den Ländergesundheitsministern und Bahr dürfte dies ein Thema sein.

Die diesjährige GMK-Vorsitzende, die brandenburgische Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke), positionierte sich vor der Konferenz deutlich.

"Der Bund darf die Krankenhäuser mit ihren Finanznöten nicht alleine lassen. Einmalzahlungen vor Wahlen helfen nicht", so Tack.

Dass die angekündigte Finanzspritze von 1,1 Milliarden Euro die Kliniken nur kurzfristig unterstützen wird, das bestreiten auch Vertreter der CDU-geführten Länder, die sogenannten B-Länder, nicht. Es müsse nach den Wahlen an der "Reform der Krankenhausfinanzierung gearbeitet werden", heißt es.

Austausch zur Gründung von Pflegekammern

Bei einem Thema herrscht offenbar große Einigkeit: Die Einführung einheitlicher Standards für Sprachtests bei ausländischen Ärzten.

Nach Informationen der "Ärzte Zeitung" werden die Minister bis zur GMK im kommenden Jahr in Hamburg Eckpunkte für einheitliche Tests entwickeln. Somit soll es "einheitlich hohe Standards in allen Bundesländern" geben, betont NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne).

Zeitgleich mit der abschließenden Pressekonferenz der GMK am Donnerstag wird auch das Gutachten zum Pflegebedürftigkeitsbegriff in Berlin vorgelegt - auch ein inoffizieller Programmpunkt auf der Länderagenda. Die Ressortchefs werden sich auch zur Gründung von Pflegekammern austauschen.

Dabei sollen Umfrageergebnisse unter Pflegekräften aus Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und einer noch unveröffentlichten Studie aus Bayern diskutiert werden. (bee)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten