Staatliche Gebühr für Adressdaten ärgert Sachsens Kassen

Sachsens Kassen zahlen für Adressen von Frauen, die Anspruch auf Mammographie-Screening haben. Die Rede ist von einer halben Million Euro.

Veröffentlicht:

DRESDEN (tt). Sachsens Krankenkassen mussten im vergangenen Jahr fast eine halbe Million Euro an das Kommunale Kernmelderegister zahlen, um Adressen von Frauen übermittelt zu bekommen, die Anspruch auf ein Mammografie-Screening haben.

Diese Zahlen teilte der sächsische vdek jetzt mit. Seit 2007 gibt es in Sachsen ein flächendeckendes Angebot von Screenings für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren - die Gebühren für die Adressvermittlung wurden 2009 deutlich erhöht.

"Nur in Sachsen werden für die Adressbereitstellung durch eine staatliche Stelle Verwaltungskosten erhoben", kritisierte Silke Heinke, Leiterin des vdek Sachsen. "Dieses Geld fehlt in der medizinischen Versorgung."

Mammografie-Screening sehr populär

Gleichzeitig konnte der Verband eine Rekordteilnehmerzahl beim Mammografie-Screening vermelden. Eine Auswertung der Zahlen von 2009 durch die "Kooperationsgemeinschaft Mammografie", jüngere Gegenüberstellungen liegen laut einem vdek-Sprecher nicht vor, habe ergeben, dass etwa 69 Prozent der anspruchsberechtigten Frauen das Früherkennungsprogramm genutzt hätten, mehr als in allen anderen Bundesländern. Jede fünfte Frau habe sich "in Eigeninitiative" zum Screening angemeldet.

Dirk Bunzel, Sprecher des sächsischen vdek, erklärte auf Anfrage der "Ärzte Zeitung", dass die hohe Teilnehmerquote in Sachsen darauf zurückzuführen sei, dass "sehr aktiv um Teilnahme geworben wird".

So organisiere die bei der KV in Chemnitz angesiedelte "Zentrale Stelle Mammografie-Screening" Informationsveranstaltungen in den ländlichen Regionen, die sehr gut angenommen würden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

WIdO-Krankenhaus-Report 2025

Neue Strategien in der Versorgung Hochaltriger gefragt

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Lesetipps
Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung