Düsseldorfer Studie

Starke Mehrheit für strenge Rauchverbote

Mit der DEBRA-Studie will die Uni Düsseldorf herausfinden, wie die Bevölkerung eine Einschränkung des Tabakkonsums unterstützt.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Viele Deutsche befürworten ein komplettes Rauchverbot in Autos, wenn Kinder und Jugendliche mitfahren. Dies ist eines der ersten Ergebnisse der "Deutschen Befragung zum Rauchverhalten" (DEBRA-Studie), die vom Institut für Allgemeinmedizin der Universität Düsseldorf unter der Leitung von Professor Daniel Kotz organisiert wird.

Von über 10.000 Befragten befürworten mehr als 71 Prozent ein Rauchverbot im Auto. Auch Raucher selbst sprechen sich zu zwei Dritteln für den Rauchverzicht aus, wenn Kinder im Auto sind.

Die DEBRA-Studie läuft über drei Jahre und schließt insgesamt 36.000 Teilnehmer ein. Dabei soll herausgefunden werden, ob die Bevölkerung Maßnahmen zur Einschränkung des Tabakkonsums unterstützt. Erste Auswertungen zeigen, dass die Befragten neben strengeren Rauchverboten, etwa in Autos, auch eine höhere Besteuerung von Tabakprodukten befürworten. Rund zwei Drittel sind dafür, wenn die Steuermittel genutzt würden, Probleme zu bekämpfen, die durch das Rauchen für Gesundheit und Umwelt verursacht werden.

Eine Anhebung des Kaufalters von jetzt 18 auf 21 Jahre wird von 32 Prozent abgelehnt und von 43 Prozent befürwortet. 23 Prozent sind für ein generelles Verkaufsverbot von Tabakprodukten. (HL)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?