Kommentar

Statische Regelauslegung

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Eltern sind mit zwei Monatsbeiträgen für ihre Krankenversicherung in Rückstand? Das ist Pech für ihre mitversicherten Kinder. Die werden in Sippenhaft genommen und können nur noch Anspruch auf Behandlung reklamieren, wenn sie tatsächlich akut erkrankt sind und Schmerzen haben.

Ein Situationsbericht aus einem Entwicklungsland? Nein, das ist Deutschland im Jahr 2009 (wir berichteten). Eine strikte Auslegung des Paragrafen 16 Absatz 3a SGB V hat diese extreme Benachteiligung von Kindern möglich gemacht.

Was für ein Glück, dass der Spuk bald vorbei ist! Das Bundesgesundheitsministerium hat reagiert und klargestellt, dass sich die restriktive Regelung nicht auf mitversicherte Familienangehörige bezieht. Damit wurde eine noch im April 2007 vom BMG vertretene Auffassung korrigiert.

Eine kluge Klarstellung. Gleichwohl bleiben Fragen - auch an manche Kassenvertreter, die die Regelung offenbar allzu restriktiv ausgenutzt haben. Dass sie ungerecht ist, dass sie im Einzelfall zu extremster Benachteiligung von Kindern mit finanziell klammen Eltern führt, das muss doch jedem klar sein, der auch nur halbwegs differenziert über den Sachverhalt nachdenkt.

Es mag polemisch klingen, aber es trifft den Kern der Sache: Die Zukunft unseres Landes gehört diesen benachteiligten Kindern - und nicht den Technokraten im Gesundheitswesen, die mit ihren statischen Regelauslegungen den Solidargedanken vor die Wand fahren.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung