Orientierungswert

Statistik-Streit: Zu viel Geld für die Kliniken?

Veröffentlicht:

BERLIN. Um 1,44 Prozent sind die Krankenhauskosten aufgrund von höheren Preisen und Gehältern seit dem zweiten Halbjahr 2013 gestiegen. Vergleichszeitraum ist die zweite Jahreshälfte 2012 und das erste Halbjahr 2013. Diesen sogenannten Orientierungswert hat das Statistische Bundesamt am Dienstag bekannt gegeben.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) kritisierte, der niedrige Wert lasse erkennen, "dass am Konzept zur Ermittlung des Orientierungswerts etwas nicht in Ordnung ist". Das zeige sich etwa bei den Personalkosten. So habe der Anstieg der Grundlohnrate im selben Zeitraum 2,53 Prozent betragen. Die DKG begrüßte, dass die Bund-Länder-AG zur Krankenhausreform plant, die Grundlagen zur Ermittlung des Orientierungswerts zu überarbeiten. Grundlage der Vergütungsanpassung für Kliniken wird allerdings die - höhere - Entwicklung der Grundlohnsumme sein.

Genau das gefällt dem GKV-Spitzenverband gar nicht. Die Beitragszahler müssten für Zusatzausgaben im stationären Sektor von 700 Millionen Euro aufkommen, die nicht durch die reale Kostenentwicklung begründet sind, hieß es. Der Verband forderte, der Orientierungswert solle die Obergrenze für die Preisentwicklung markieren. Eine faire Preisentwicklung müsse sich in einem Fallpauschalensystem an den Kosten je Patienten-Fall orientieren. Das sei gegenwärtig nicht der Fall. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus