Steuerförderung für Forschung verschoben auf Nimmerleinstag

BERLIN (fst). Eine steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung wird es auf absehbare Zeit nicht geben, erklärt die Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der SPD im Bundestag.

Veröffentlicht:

Eine solche Förderung müsse sich unter Berücksichtigung der Haushaltskonsolidierung "zu gegebener Zeit in ein haushalts- und steuerpolitisches Gesamtkonzept einpassen", heißt es sibyllinisch in der Antwort.

Ungeachtet dessen stellt sich die Bundesregierung in der Bildungs- und Forschungspolitik selber ein glänzendes Zwischenzeugnis aus.

Der Beschluss, in der Legislaturperiode zusätzlich zwölf Milliarden Euro zusätzlich in Bildung und Forschung investieren zu wollen, werde "verlässlich umgesetzt", heißt es.

"Zahlreiche Indikatoren des Bildungs- und Forschungssystems in Deutschland weisen historische Bestwerte auf", gibt sich die Regierung überzeugt.

Deutschland sieht die Exekutive "ausweislich aller Kennzahlen" weiterhin in einer Spitzenposition bei der Zahl der klinischen Studien. Dies gelte trotz der abnehmenden Zahl klinischer Prüfungen in der EU.

In diesem Zusammenhang kündigt die Regierung an, das "Nationale Register für klinische Studien" an der Universität Freiburg solle "zunächst" bis Ende September 2012 gefördert werden. Ursprünglich sollte die Unterstützung für das Register in diesem Jahr auslaufen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus