Substitution

Stillstand vor den Probeläufen

Die Modellvorhaben zur Substitution ärztlicher Tätigkeiten auf Pflegekräfte kommen nicht aus den Startlöchern. Die Zugangsvoraussetzungen seien zu hoch, beklagen Fachleute.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Wundversorgung ist eine der Aufgaben, an denen die Substitution ärztlicher Leistungen erprobt werden soll.

Wundversorgung ist eine der Aufgaben, an denen die Substitution ärztlicher Leistungen erprobt werden soll.

© Klaro

BERLIN. Vertreter der Selbstverwaltung und der Krankenkassen haben die Bundesregierung aufgefordert, die Voraussetzungen für die Delegation und Substitution ärztlicher Leistungen neu zu regeln.

Der Gesetzgeber habe eine hohe Umsetzungsbarriere geschaffen, indem er die Zugangsvoraussetzungen von Pflegekräften zu den Modellvorhaben nach Paragraf 63c SGB V in der Ausbildung und nicht auch in der Weiterbildung verortet habe, sagte Dr. Regina Klakow-Franck, unparteiisches Mitglied im Gemeinsamen Bundesausschuss beim Kongress Pflege 2013 von Springer Medizin und dem Pflegemagazin "Heilberufe" am Samstag in Berlin.

Dass Pflegekräfte Ärzten nicht nur zur Hand gehen, sondern selbstständig Wunden versorgen und Katheter legen können, bestreitet im Gesundheitswesen kaum noch jemand.

Den rechtlichen Rahmen dafür hat noch die große Koalition geschaffen. Seit März 2012 ist dazu eine Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses in Kraft. Seither stockt die Entwicklung des Projekts.

In strukturschwachen Gebieten, in denen sich der Hausärztemangel heute schon bemerkbar macht, sind die Krankenkassen sehr daran interessiert, schnell Modellvorhaben aufs Gleis zu setzen, um Erfahrungen mit der Substitution ärztlicher Tätigkeiten sammeln zu können.

Der AOK-Bundesverband werde Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) daher in einem Brief auffordern, die Ausbildungsvorgaben für die Modellvorhaben zu ändern.

Nach Auffassung der AOKen reichten als Zugangsvoraussetzung für die Modellvorhaben auch Qualifizierungskurse und die Zertifizierung vorhandenen Erfahrungswissens aus, sagte Dr. Christian Peters vom AOK-Bundesverband.

"Die Sicherheit der Patienten darf nicht Personalengpässen geopfert werden", sagte der Präsident der Ärztekammer Westfalen Lippe, Dr. Theodor Windhorst. Daher solle ärztliche Leistung nicht durch Pflegekräfte ersetzt, sondern nur an sie delegiert werden.

Ärzte sollten eine ungeteilte Verantwortung über Diagnostik und Therapie tragen und die Budgethoheit behalten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Uwe Wolfgang Popert 29.01.201301:08 Uhr

Falsche Hoffnungen

Es ist eine gerade bei Politikern viel verbreitete Hoffnung, die zukünftig fehlenden Land-Hausärzte mit Pflegern zu ersetzen.
Dieses Modell berücksichtigt erst einmal nicht den erheblichen Nachwuchsmangel an Pflegekräften.
Außerdem lassen sich in einer Hausarztpraxis zwar viele Routine-Hausbesuche, Folgerezepte und monothematische Beratungen delegieren, Aber mehr als 20-30% der hausärztlichen Tätigkeit ist das nicht. Tatsächlich lassen sich wohl Gastroskopien, Sigmoidoskopien, Herzkatheter und andere begrenzte technische Untersuchungen leichter und schneller lernen als die Koordination von Multimorbiden.
Entsprechend der Zahlen der Bundesärztekammer ergibt sich daraus:
etwa 1/3 der Nachwuchsärzte müssen jeweils Hausärzte, Kliniksärzte und Spezialisten werden.Jetzt.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?