KOMMENTAR

Strohhalm Prävention

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Natürlich ist es richtig und sogar dringend, ein schlüssiges, wirksames und politisch verbindliches Konzept für die Prävention zu entwickeln. Näherungsweise ein Fünftel der Bevölkerung der Bevölkerung lebt in derart prekären Verhältnissen, dass eine massive Selbstschädigung ihrer Gesundheit programmiert ist. Unschuldig betroffen davon: Kinder. Das sind längst bekannte Fakten.

Politische Entscheider in Bund und Ländern haben darauf mit kleinteiligem und von Egoismen geprägten Streit reagiert. Kein Einigung über Kompetenzen, keine Einigung über den mit rund 200 Millionen Euro ohnedies dürftig ausgestatteten Präventionsfonds. Bereits zweimal ist ein schmalbrüstiges Gesetzesvorhaben gescheitert. Nun gibt es unverzagte Optimisten, die darauf hoffen, der Gesetzgeber könne noch in dieser Legislaturperiode einen neuen Anlauf unternehmen.

Wie es wirklich um das Projekt Prävention bestellt ist, zeigte sich beim Gesundheitswirtschaftskongress in Rostock. Gesundheitswirtschaft, Tourismus mit Wellness-Charakter - das ist für das arme Mecklenburg-Vorpommern ein Strohhalm in hoher Not. Das erklärt, warum der "Landesvater" höchstselbst zum Präventionsprotagonisten wird. Von den Politik-Vertretern aus der Hauptstadt werden Beiträge mit dem Stellenwert von Sonntagsreden abgeliefert. Dass die Krankenkassen reflexartig ihre Standard-Blockaden vortragen, gehört nur zur Vollständigkeit des Trauerspiels.

Lesen Sie dazu auch: Vitamin für Wachstum

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Prävention: Der Geist ist willig - das Fleisch ist schwach

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen