Westfalen-Lippe

Strukturfonds soll die Sicherstellung flankieren

Veröffentlicht:

DORTMUND. In Westfalen-Lippe wird ein Strukturfonds eingerichtet, aus dem Sicherstellungsmaßnahmen in unterversorgten Regionen finanziert werden. Das hat die Vertreterversammlung der KV Westfalen-Lippe ohne Gegenstimmen bei zwei Enthaltungen beschlossen.

Bislang sei ein Strukturfonds nicht nötig gewesen, da es keine Regionen gab, die als unterversorgt gelten, sagte der 2. KV-Vorsitzende Dr. Gerhard Nordmann.

Demnächst ändere sich die Situation, da die Mittelbereiche Altena und Lage entsprechend eingestuft werden. "Wir werden in die Lage kommen, den Strukturfonds nutzen zu müssen." Der maximale Betrag, der von der KV in den Strukturfonds fließen soll, wurde für das laufende Jahr mit 0,1 Prozent der Gesamtvergütung festgelegt. Das wären 3,1 Millionen Euro.

"Diese Summe wollen wir nicht einstellen, sondern eine erheblich geringere", betonte Nordmann. Die Krankenkassen müssen den Fonds mit denselben Mitteln bestücken wie die KVWL. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Haus- und fachärztliche Zusammenarbeit: Wo es läuft und woran es hakt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Haus- und fachärztliche Zusammenarbeit: Wo es läuft und woran es hakt

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie