Südwest-KV sieht IGeL in Gefahr

FRANKFURT/STUTTGART (maw). Das vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDS) und dem GKV-Spitzenverband gemeinsam ins Leben gerufene Online-Portal www.igel-monitor.de sorgt weiterhin für Streit zwischen Kassen und Ärzten. Dabei geht es vor allem um den Sinn von Selbstzahlerleistungen im Allgemeinen und um die auf dem Portal bewerteten 24 Angebote.

Veröffentlicht:

Jüngstes Beispiel: Während der BKK Landesverband Hessen nach eigenen Angaben "in die Offensive" geht und "vor der ungeprüften Inanspruchnahme" von IGeL warnt, klassifiziert die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württembergs (KVBW) die Selbstzahlerangebote inzwischen sogar als "eine bedrohte Spezies".

Mit Blick auf die Finanzlage der gesetzlichen Kassen rechtfertigt die KVBW die Existenz der IGeL: "Sie werden nie das gesamte Spektrum der Schulmedizin und alternativen Medizin abdecken können."

Das sage aber nichts über die Qualität der Angebote aus. "Wenn gewisse Leistungen nicht Teil des Angebotes sind, ist das nicht gleichbedeutend mit einer negativen Bewertung", wie KVBW-Vorstand Dr. Norbert Metke verdeutlicht.

Zudem koste eine Durchschnitts-IGeL nicht mehr als ein Besuch beim Friseur oder Nagelstudio, schiebt Metke nach.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?