Gesundheitswesen

Südwesten gibt sich Leitbild für Reformen

Ein Gesundheitsleitbild des Landes soll für Leitplanken bei Reformen sorgen, hofft die Regierung in Baden-Württemberg.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Das baden-württembergische Sozialministerium hat ein Gesundheitsleitbild vorgestellt, das Leitplanken bei der Entwicklung des Gesundheitssystems formulieren soll. Hervorgegangen ist das rund 40-seitige Papier aus einem Diskussionprozess mit Verbänden und Bürgern, der auf rund ein Jahr angelegt gewesen ist.

Sozialministerin Kathrin Altpeter (SPD) hofft, dass das Gesundheitsleitbild "den Rahmen für alle Gesundheitsdialoge auf Landes-, Kreis- und Gemeindeebene bilden" wird. Vier Ziele werden mit dem Papier verfolgt: Stärkung der Prävention und Gesundheitsförderung, Bürger- und Patientenorientierung, sektorenübergreifende Vernetzung und Beteiligung von Bürgern bei der Gestaltung der Versorgungsstrukturen vor Ort.

In dem Leitbild wird die projektierte neue Ausrichtung des Gesundheitswesens anhand dreier Handlungsfelder durchdekliniert: Gesundheitsförderung und Prävention, Pflege und Medizinische Versorgung. Zu letzterer heißt es beispielsweise, dass Einrichtungen der ambulanten und stationären Versorgung "bedarfsgerecht in angemessener Entfernung" zur Verfügung stehen.

Ausdrücklich wird die Sicherung der medizinischen Versorgung auf dem Land erwähnt. Die Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen müsse "regional, vernetzt und partizipativ" erfolgen. Dafür sollen in Kommunalen Gesundheitskonferenzen "Versorgungslücken und Doppelstrukturen" analysiert werden.

Ergebnisse des Bürgerdialogs eingeflossen

Weiterhin gefordert wird im Leitbild eine medizinische Versorgung von "bestmöglicher Qualität". Aufgerufen werden bei diesem Punkt viele altbekannte Baustellen der Gesundheitspolitik: Dass ein gutes Schnittstellenmanagement zwischen ambulanter und stationärer Versorgung sowie zwischen Ärzten und nicht-ärztlichen Gesundheitsberufen nötig ist.

Oder dass die Aus-, Fort- und Weiterbildung den sich ändernden Anforderungen mit Blick auf Schmerzversorgung, Altersmedizin und Palliativversorgung Rechnung tragen müsse. Eingeflossen in das Leitbild-Papier sind auch Ergebnisse eines Bürgerdialogs im September 2013.

Die dort formulierten Leitsätze finden sich allerdings nur zum Teil in der endgültigen Fassung des Gesundheitsleitbilds wieder. So war beispielsweise im Rahmen des Bürgerdialogs gefordert worden, neben der Schulmedizin solle ergänzend auch die Komplementärmedizin bei Gesundheitsförderung und Prävention berücksichtigt werden.

Das Leitbild soll nun in die Beratungen verschiedener Fachgremien auf Landesebene eingespeist werden. Genannt wird als Beispiel der sektorenübergreifende Landesbeirat, der Landeskrankenhausausschuss oder der Landesbeirat Geriatrie.

Am 24. Oktober soll sich die nächste Landesgesundheitskonferenz mit Fragen der Umsetzung des Gesundheitsleitbilds beschäftigen, kündigte Sozialministerin Altpeter an. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung