Rettungsfristen

Südwesten reißt oft die Latte

Innerhalb von 15 Minuten soll ein Notarzt oder Rettungswagen am Einsatzort sein. Diese Vorgabe können aber nur gut ein Fünftel der Einsatzkräfte in Baden-Württemberg einhalten.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Baden-Württemberg ist im vergangenen Jahr bei der Einhaltung der Rettungsfristen nur geringfügig vorangekommen. Binnen maximal 15 Minuten soll nach dem Landes-Rettungsdienstgesetz ein Notarzt oder ein Rettungswagen vor Ort sein.

In acht von 37 Rettungsdienstbereichen war ein Notarzt binnen einer Viertelstunde an der Einsatzstelle - 2011 wurde die Norm in sieben Regionen erfüllt. Rettungswagen hielten in 25 (Vorjahr: 24) Bereichen die Vorgabe ein, teilte Landesinnenminister Reinhold Gall (SPD) mit.

Zu schaffen gemacht hat den baden-württembergischen Rettungskräften dabei die steigende Zahl von Notarzteinsätzen. Sie sind im Vergleich zu 2011 um 3,6 Prozent auf insgesamt 255.000 gestiegen. Im Landkreis Sigmaringen oder im Bereich Ulm/Alb-Donau habe der Anstieg bei über 20 Prozent gelegen.

Abgeblitzt ist Baden-Württemberg mit einem Gesetzesvorstoß, der das Ziel hatte, die Zahl der Fehleinsätze zu verringern.

Denn bisher ist nach Paragraf 60 Absatz 1 SGB V eine Kostenübernahme des Rettungsdienstes an eine weitere Leistung der Krankenkasse geknüpft. Im Ergebnis würden Patienten oft ins Krankenhaus transportiert, ohne dass es dafür eine medizinische Notwendigkeit gibt.

Zwar hat der Bundesrat dem Gesetzentwurf, den das Bundesland gemeinsam mit Hessen eingebracht hatte, zugestimmt.

Doch die Bundesregierung hat die Vorlage abgelehnt: Der Rettungsdienst und seine Finanzierung sei Teil der Daseinsvorsorge der Länder, heißt es in der Stellungnahme. Notfallrettung und Krankentransport seien in den Rettungsdienstgesetzen der Länder geregelt.

Der Bund müsse daher im SGB V nicht zwischen Teilbereichen wie Transport und Notfallrettung differenzieren, heißt es.

Aus Sicht der Bundesregierung hat der Landesgesetzgeber ausreichend Gestaltungsmöglichkeiten, um Notdienst und Rettungsdienst effektiv zu verzahnen. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen