Krankenkasse

TK-Vorstand: Thomas Ballast als Vize wiedergewählt

Kontinuität in der Führungsetage der Techniker: Thomas Ballast ist als TK-Vize vom Verwaltungsrat der Kasse für weitere sechs Jahre wiedergewählt worden.

Veröffentlicht:
Im Amt bestätigt: TK-Vize Thomas Ballast.

Im Amt bestätigt: TK-Vize Thomas Ballast.

© Foto: Techniker Krankenkasse

Berlin. Thomas Ballast bleibt für eine weitere Amtszeit von sechs Jahren stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse (TK). Der Verwaltungsrat des Unternehmens wählte den Diplom-Volkswirt am Freitag einstimmig wieder. Thomas Ballast (Jahrgang 1962) gehört dem Vorstand der TK seit Juli 2012 an.

Er verantwortet dort die Unternehmensbereiche Innovation und ambulante Versorgung, Versorgungssteuerung, Service und Kanäle sowie Service und Business Management. Die TK versichert eigenen Angaben zufolge bundesweit mehr als elf Millionen Menschen.

Ballast erklärte, für das Gesundheitswesen und damit auch die Techniker stünden richtungsweisende Entscheidungen an. „Beispielsweise wird es darum gehen, wie wir künftig Versorgung und Digitalisierung im Sinne und Interesse der Versicherten gestalten wollen.“ Vor seinem Eintritt in den TK-Vorstand war Ballast viele Jahre Vorstandsvorsitzender des Ersatzkassenverbands vdek. (hom)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus