TK informiert Ärzte über Arzneimittel

SCHWERIN (di). Die Ärzte des Praxisnetzes "Der zufriedene Patient" in Rostock, Stralsund und Wismar erhalten von der Techniker Krankenkasse (TK) künftig umfangreiche Informationen zur wirtschaftlichen Verordnung von Arzneimitteln.

Veröffentlicht:

Über ihren Arzneimittelreport informiert die TK die Ärzte etwa darüber, wie häufig sie Me-too-Präparate und Arzneimittel der Priscus-Liste verschreiben.

Neben individuellen Praxisdaten sind auch aktuelle Informationen aus der Fachpresse, eine Zusammenfassung der Ergebnisse zur Nutzenbewertung von Arzneimitteln und laienverständliche Erklärungen für die Patienten enthalten.

Die Informationen werden von Wissenschaftlern des Zentrums für Sozialpolitik der Uni Bremen verfasst. Hintergrund der Informationsoffensive: In Mecklenburg-Vorpommern verordneten die niedergelassenen Ärzte nach TK-Angaben im vergangenen Jahr Arzneimittel im Wert von 613 Euro je gesetzlich Versicherten, dies sind 25 Prozent mehr als im Bundesdurchschnitt.

Die überdurchschnittlichen Verordnungskosten führen Experten auch auf die hohe Morbidität der Patienten an der Ostsee zurück.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren