Präventionsprojekt

TK kooperiert mit Leipziger Sportverein

Bewegung und gesunde Ernährung – im Sportverein sollen Impulse fürs Leben gegeben werden.

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Gesundheitskompetenzen bei Kindern, Jugendlichen und Studenten aufbauen und fördern – das ist das Ziel eines Präventionsprojekts, das die Techniker Kasse Sachsen zusammen mit dem größten Leipziger Sportverein SC DHfK startet. Das Konzept sei deutschlandweit einzigartig, heißt es in einer Mitteilung der TK. Beide Vertragspartner erhoffen sich eine Wirkung auch auf die Eltern und Familien der jungen Sportler.

Thomas Holm von der TK begründet das Engagement der Kasse so: "Gerade in den frühen Lebensphasen ist es extrem wichtig, Kindern einen gesundheitsbewussten Lebensstil nahe zu bringen. Sie entwickeln ihre Persönlichkeit und können nicht nur unmittelbar profitieren, um etwa beim Sport oder in der Schule bessere Leistungen zu bringen, sondern auch für später im Erwachsenalter einen wichtigen Grundstein für eine gute Gesundheit legen."

Mit insgesamt 150.000 Euro unterstützt die TK dafür dieses gemeinsame Projekt. Gemeinsam mit dem SC DHfK sollen neue Ideen entwickelt werden, um die gesundheitsfördernden Potenziale, die die Lebenswelt Sportverein bietet, zu nutzen.

Das Projekt zielt beispielsweise auf eine spezielle Weiterbildung der Übungsleiter im Handlungsfeld "Gesund aufwachsen". Gefördert wird ein ganzheitlicher Ansatz, der neben der sportlichen Betätigung auch die Themen Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung und Suchtvorbeugung mit einschließt.

Der SC DHfK Leipzig hat 6400 Mitglieder, die Kooperation mit der TK ist zunächst auf drei Jahre angelegt.

Der Vizepräsident des SC DHfK Leipzig, Dr. Thomas Krümmling, zeigte sich von dem innovativen Konzept überzeugt: "Jetzt können wir zukünftig neben den vielfältigen Sportangeboten, die derzeit unsere Mitglieder im SC DHfK Leipzig nutzen, eine breitere Palette an gesundheitsfördernden Maßnahmen anbieten", heißt es in der Mitteilung. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung