Präventionsprojekt

TK kooperiert mit Leipziger Sportverein

Bewegung und gesunde Ernährung – im Sportverein sollen Impulse fürs Leben gegeben werden.

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Gesundheitskompetenzen bei Kindern, Jugendlichen und Studenten aufbauen und fördern – das ist das Ziel eines Präventionsprojekts, das die Techniker Kasse Sachsen zusammen mit dem größten Leipziger Sportverein SC DHfK startet. Das Konzept sei deutschlandweit einzigartig, heißt es in einer Mitteilung der TK. Beide Vertragspartner erhoffen sich eine Wirkung auch auf die Eltern und Familien der jungen Sportler.

Thomas Holm von der TK begründet das Engagement der Kasse so: "Gerade in den frühen Lebensphasen ist es extrem wichtig, Kindern einen gesundheitsbewussten Lebensstil nahe zu bringen. Sie entwickeln ihre Persönlichkeit und können nicht nur unmittelbar profitieren, um etwa beim Sport oder in der Schule bessere Leistungen zu bringen, sondern auch für später im Erwachsenalter einen wichtigen Grundstein für eine gute Gesundheit legen."

Mit insgesamt 150.000 Euro unterstützt die TK dafür dieses gemeinsame Projekt. Gemeinsam mit dem SC DHfK sollen neue Ideen entwickelt werden, um die gesundheitsfördernden Potenziale, die die Lebenswelt Sportverein bietet, zu nutzen.

Das Projekt zielt beispielsweise auf eine spezielle Weiterbildung der Übungsleiter im Handlungsfeld "Gesund aufwachsen". Gefördert wird ein ganzheitlicher Ansatz, der neben der sportlichen Betätigung auch die Themen Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung und Suchtvorbeugung mit einschließt.

Der SC DHfK Leipzig hat 6400 Mitglieder, die Kooperation mit der TK ist zunächst auf drei Jahre angelegt.

Der Vizepräsident des SC DHfK Leipzig, Dr. Thomas Krümmling, zeigte sich von dem innovativen Konzept überzeugt: "Jetzt können wir zukünftig neben den vielfältigen Sportangeboten, die derzeit unsere Mitglieder im SC DHfK Leipzig nutzen, eine breitere Palette an gesundheitsfördernden Maßnahmen anbieten", heißt es in der Mitteilung. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention mit Langzeitwirkung

Typ-2-Diabetes lässt sich um Jahre hinausschieben

Cochrane-Review

Sturzprävention in Pflegeeinrichtungen: Was hilft?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis