TK will "schärfere" Pflege-Noten

STUTTGART (mm). Sowohl bei der stationären Pflege (Gesamtnote 1,1) als auch im ambulanten Bereich (Gesamtnote 1,4) belegt Baden-Württemberg einen Spitzenplatz.

Veröffentlicht:

"Grundsätzlich haben die Qualitätskontrollen positive Auswirkungen auf die Pflege erzielt", sagt TK-Landeschef Andreas Vogt.

Dennoch fordert er, das System der Pflegenoten zu verbessern. "Deutlich schärfere Noten sind erforderlich, um die Qualitätsunterschiede klar erkennbar zu machen", betont er.

Im vergangenen Jahr waren nach Angaben der TK über 1100 Pflegeheime im Südwesten geprüft worden. Bei 118 Pflegebedürftigen in 87 Heimen lag ein Verdacht auf gefährliche Pflege vor.

Daten von 13.000 Pflegepatienten

Im Jahr 2010 war das noch bei 97 von 837 Heimen der Fall gewesen. Im ambulanten Bereich hatte der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) Baden-Württemberg im vergangenen Jahr 876 ambulante Pflegedienste und 1127 Pflegeheime mit insgesamt 13.000 Pflegepatienten unter die Lupe genommen.

Es stellte sich heraus, dass 81 Prozent der geprüften Pflegedienste regelmäßig Pflegebedürftige und deren Angehörige befragen, wie sie mit der Pflege zufrieden sind.

In der Befragung des MDK ergab sich auch, dass nur bei 62 Prozent der Pflegedienste eine regelmäßige Fortbildung stattfindet. Dieser Wert ist im Vergleich zum Vorjahr (70 Prozent) sogar zurückgegangen.  

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung