Endoprothesenregister

TK will verpflichtende Teilnahme

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Eine verpflichtende Teilnahme am Endoprothesenregister fordert die Techniker Krankenkasse Hessen. Begründung: Nur jede dritte infrage kommende hessische Klinik beteiligt sich am deutschen Register.

"Kliniken, die am Endoprothesenregister nicht teilnehmen, werden sich langfristig rechtfertigen müssen, warum sie diese Chance der Qualitätsverbesserung nicht wahrnehmen", sagte die Leiterin der TK-Landesvertretung Barbara Voß.

Ein Grund für die Zurückhaltung der Kliniken könnte der deutliche Mehraufwand der Krankenhäuser sein, vor allem in der Anfangsphase. Unter anderem muss eine große Zahl von Datenflüssen koordiniert werden, wie die Kasse selbst 2014 in einer "TK-Spezialausgabe" schrieb.

Das Register soll Aufschluss darüber geben, wie lange die Implantate im Körper funktionstüchtig sind. Kliniken, die sich am Register beteiligen, erhalten jährlich eine Auswertung mit Angaben, welche Prothesen in ihrem Haus wie häufig implantiert wurden, wie sich die Zahl der Wechseloperationen entwickelt hat und warum es bei den Implantaten Probleme gab.

In Hessen wurden nach Angaben der TK im vergangenen Jahr 11 828 künstliche Hüftgelenke und 9866 Kniegelenke eingesetzt.Im Endoprothesenregister sind seit seiner Gründung im Dezember 2010 mehr als 100 000 Operationen dokumentiert worden.

Mittlerweile haben sich bundesweit mit etwa 600 Kliniken die Hälfte der in Frage kommenden Krankenhäuser zur Teilnahme angemeldet. Angestrebt wird, jährlich alle etwa 400 000 endoprothetischen Eingriffe zu erfassen. (chb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus