TV-Arztserien schüren Op-Angst

BERLIN (gvg). Patienten, die oft und regelmäßig Arztserien im Fernsehen verfolgen, haben mehr Angst vor Operationen. Außerdem stellen sie höhere Ansprüche an die ärztliche Visite.

Veröffentlicht:
TV-Arztserien schüren Op-Angst.

TV-Arztserien schüren Op-Angst.

© Foto: blacksockwww.fotolia.de

Das zeigt eine Untersuchung des Chirurgen Professor Kai Witzel aus Hünfeld. Er hat über einen Zeitraum von 15 Monaten 162 Patienten befragt, die er an Leiste oder Gallenblase operiert hatte und bei denen er selbst postoperativ die Visite gemacht hatte.

"Wir fanden heraus, dass jeder vierte Patient existenzielle Angst vor diesen nicht besonders großen Operationen hatte", so Witzel. Dabei war bei jenen rund zehn Prozent der Patienten, die angaben, oft und regelmäßig Arztserien zu sehen, die präoperative Angst auf einer Zehnerskala mit im Mittel fünf Punkten signifikant größer als bei allen anderen (3,31 Punkte).

Auch die Zufriedenheit mit der Visite korrelierte mit dem Fernsehkonsum: Wer mehr als zwanzig Stunden pro Woche fernsah, verteilte deutlich schlechtere Noten für die Visite als Patienten, die kaum fernsahen. Je realistischer Patienten Arztserien einschätzten, umso unzufriedener waren sie mit den realen Visiten.

Witzels Fazit: "Die Patienten wollen offensichtlich den Arzt aus den Fernsehserien haben, der sich erst einmal zu ihnen ans Bett setzt, mit ihnen plaudert und dabei einen Kaffee trinkt".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung