Präventionskampagne

Themenjahr "Sucht" in Dresden

Veröffentlicht:

DRESDEN. Mit der Eröffnung der interaktiven Ausstellung "Frauen und Alkohol" wurde in Dresden das Themenjahr "Sucht" gestartet. Bis Jahresende sind etliche Vorträge, Filmvorführungen und Ausstellungen geplant.

"Sucht ist keine Schande, sondern eine Krankheit", sagte die städtische Beigeordnete für Gesundheit und Soziales, Kristin Klaudia Kaufmann.

Zu oft werde das Thema aber im Verborgenen gehalten. Dabei stünden "Wegsehen und Verschweigen" einem "sensiblen Umgang" mit Suchtmitteln entgegen, fügte Kaufmann hinzu. Genau diese Sensibilisierung der Dresdner Bevölkerung ist ein Kernanliegen des Themenjahrs.

Zu den Schwerpunkten gehören die Aufklärung über die Gefahren von Alkohol und der Droge Crystal Meth. Für Kinder und Jugendliche gibt es auch spezielle Angebote, die zum Beispiel über das Suchtpotenzial von digitalen Medien oder Computerspielen informieren.

Unterstützt wird das Themenjahr durch die Sächsische Landesärztekammer und viele Partner und Partnerinnen aus Suchthilfe und Suchtprävention. Mit dabei sind auch Vertreter aus Wirtschaft, Medizin und Kunst. (lup)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Einsparungen bei Hilfsprogrammen

Virologe Streeck fürchtet Rückschritt beim Kampf gegen AIDS

Ergebnisse von Schulstudie

DAK-Report: Gesundheitskompetenz vieler Schüler ist unzureichend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind