Will Deutschland im Wettbewerb im Pharmamarkt mithalten, müssen die Weichen heute neu gestellt werden, fordern Wissenschaftler

BERLIN (ble). Einer Studie des Hamburgischen Weltwirtschafts-Instituts (HWWI) zufolge hat der Pharmastandort Deutschland gute Chancen, verloren gegangenes Vertrauen zurückzuerobern.

Voraussetzung sind allerdings verstärkte Ausgaben in die Forschung und der Verzicht auf hektische Arzneimittelsparpakete, so HWWI-Experte Thomas Straubhaar.

Viele Faktoren - gut ausgebildete Fachkräfte, ein freier Marktzugang für innovative Produkte und eine exzellente klinische Forschungslandschaft - stünden für die Stärken des Standorts, sagte Straubhaar unter Verweis auf ein aktuelles HWWI-Gutachten. Platz zwei weltweit in der Biotechnik, europaweit führend bei klinischen Studien - das Zeugnis liest sich auf den ersten Blick gut. Vom Tiefpunkt Mitte der neunziger Jahre habe sich Deutschland wieder erholt.

Doch bei seinem Vortrag zeichnet Straubhaar auch ein zwiespältiges Bild: Denn für viele ausländische Pharmamanager fehlt es Deutschland laut HWWI-Gutachten weiter an Standortvorteilen, die hohe Investments rechtfertigen würden.

Bemängelt werden die hohe Regelungsdichte, komplizierte Genehmigungsverfahren, fehlendes Wagniskapital - und eben kurzfristige, auf Ausgabensteuerung ausgerichtete Interventionen des Staates. Als Beispiel für die verheerende Wirkung einer solchen Politik zitieren die HWWI-Experten die Einschätzung eines ausländischen Pharmaunternehmers: Die im Zuge des GKV-Modernisierungsgesetzes eingeführte Jumbogruppen-Regelung habe eine viel größere Bedeutung gehabt, "als sich die Politiker vorstellen können. Sie hat das Bild eines innovationsfeindlichen Klimas in Deutschland in den Köpfen festgenagelt". Bei einer Jumbogruppe handelt es sich um eine Festbetragsgruppe, in der patentfreie und patentgeschützte Substanzen zusammengefasst werden. Aktuell bereitet den Topentscheidern die Diskussion um das IQWiG Kopfzerbrechen, obwohl die KostenNutzen-Analyse an sich laut Straubhaar nicht das Problem darstellt.

Aus der Ferne betrachtet wiegen diese Risiken offenbar schwerer: So bewerteten ausländische Manager den Forschungs- und Produktionsstandort deutlich negativer als inländische. Was Straubhaar erstaunt: Für Standortentscheidungen ausländischer Unternehmen sind die Produktions- und Absatzmöglichkeiten trotz der Möglichkeiten globalisierter Märkte offensichtlich ebenso wichtig, wie das Umfeld für Forschung und Entwicklung.

Um dem Standort wieder zu mehr Strahlkraft zu verhelfen, schlägt das HWWI unter anderem mehr staatliche Forschungsförderung und eine Festigung der Exzellenzinitiative vor.

Zur Serie »

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen