Organtransplantation

Transparenz kann die Debatte ändern

Rationierung in der Transplantationsmedizin: Medizinethische Verwerfungslinien und informationelle Defizite.

Veröffentlicht:

BERLIN. Rainer Hess tat sich fühlbar schwer mit dem ihm gestellten Thema. Der Interims-Chef der Deutsche Stiftung Organtransplantation sollte beim 6. Deutschen Internistentag über "Rationierung in der Medizin am Beispiel der Transplantationsmedizin" sprechen.

Ob der Begriff Rationierung in diesem Zusammenhang überhaupt tauge, zweifelte der frühere GBA-Chef. Tatsächlich warten Betroffene in Deutschland nicht wegen Geldmangels oft jahrelang auf ein Organ, sondern weil es keine gibt.

Auf diesen Unterschied zu anderen Rationierungskonzepten, wie zum Beispiel die zur bewussten Einschränkung des Leistungskataloges der gesetzlichen Kassen, wies Hess ausdrücklich hin. Dass es im privat organisierten deutsch-niederländischen Organgewinnungs- und -verteilungssystem medizinethische Verwerfungslinien und informationelle Defizite gibt, räumte Hess gleichwohl ein.

"Wir haben keine Daten, um die Erfolgsaussichten einer Transplantation zu erkennen", sagte Hess. Erst allmählich würden die vorhandenen Daten zusammengeführt.

Dringlichkeit oder Überlebensdauer?

Zu einem Transplantationsregister und einer völligen Transparenz des Transplantationsgeschehens in Deutschland gebe es keine Alternative, wenn das System nicht weiter als manipulationsanfällig gelten solle.

Die Transparenz wird nicht ohne Folgen für die Debatte bleiben. Auch darauf wies Hess hin. Die geforderte Offenheit könnte denjenigen Argumente liefern, die bei der Organvergabe den zu erwartenden Nutzen vor die gebotene Dringlichkeit stellen wollen.

In anderen Ländern Europas ist es längst Usus, die mögliche Dauer des Überlebens eines Patienten mit einem fremden Organ stärker zu gewichten. Sprich: Jüngere Patienten sollen höhere Chancen haben, ein neues Organ zu bekommen.

Da hinein spielt auch die Dauer der Dialyse. Je länger ein Patient auf die Blutwäsche angewiesen sei, desto schwächer würden seine Erfolgsaussichten bei einer Organverpflanzung, sagte Hess. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf