Transplantationen: Ein Zentrum für alle Organe in München

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (sto). Das Klinikum der Universität München hat am Standort Großhadern ein Transplantationszentrum in Betrieb genommen, in dem alle Kompetenzen auf diesem Gebiet zusammengefasst sind.

Das Transplantationszentrum München ist nach Angaben der Universität das erste seiner Art in Deutschland. Es umfasse alle Organe, also Niere, Leber, Herz, Lunge, Herz-Lunge, Pankreas, Inselzellen, Dünndarm sowie Multiorgantransplantationen und biete Patienten mit Organerkrankungen im Endstadium sowie bei wiederholten Transplantationen eine umfassende Betreuung, hieß es zur Eröffnung.

Die Einrichtung ist darüber hinaus in Kooperation mit dem Deutschen Herzzentrum München das einzige Zentrum für Herztransplantationen in Südbayern und für Lungentransplantationen in ganz Bayern. Die neue Einrichtung schaffe außerdem die Voraussetzungen für eine künftige Zusammenarbeit der beiden Münchner Universitäten mit dem Ziel eines gemeinsamen Transplantationszentrums.

Im Zentrum werden die Ambulanzen zur Betreuung von Patienten, die auf der Warteliste stehen oder der Nachsorge bedürfen, zusammengefasst. Durch Bündelung von Expertise und Koordination der Forschung werde das Zentrum "zu einer noch besseren Versorgung der betroffenen Patienten führen", erklärte der Leiter des Transplantationszentrums, Professor Bruno Meiser.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern