Traumanetz Sachsen bietet Hilfe für Ärzte

Veröffentlicht:

DRESDEN. Das Traumanetz Sachsen erleichtert Ärzten die Suche nach Hilfe bei der Behandlung von Patienten mit Posttraumatischen Belastungsstörungen. "Das Netz versteht sich als Informationsbörse für Therapeuten, Ärzte und Patienten", sagt Dr. Julia Schellong bei einer Fachtagung in Dresden. Die Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Universitätsklinik Dresden hat das Netz 2007 ins Leben gerufen. Träger ist das Uniklinikum Dresden.

"Traumafolgestörungen werden oft spät oder gar nicht erkannt, obwohl sie häufig auftreten", sagte Schellong. Die Ärztin hat beobachtet, dass "Ärzte ihren Patienten die Frage nach Gewalt oder belastenden psychischen Erlebnissen oft nicht stellen, weil sie nicht wissen, wohin sie sich wegen Hilfe für die Patienten wenden können". Es gebe durchaus Therapieangebote, doch die seien nur schwer zu finden.

Das Traumanetz schließt diese Lücke. Auf der Webseite finden Ärzte per Mausklick Therapeuten, Beratungsstellen und Kliniken beim Wohnort des Patienten. Rund 60 Therapeuten für Kinder und Jugendliche sowie mehr als 200 Therapeuten für Erwachsene sind aufgelistet. Dazu kommen Adressen von 15 Kliniken und Beratungsstellen. Die meisten Angebote gibt es in Dresden, in Zwickau ist das Angebot dünn gesät.

www.traumanetz-sachsen.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?