Über 60 000 Reha-Patienten in Brandenburg

Veröffentlicht:

POTSDAM (ami). Die 27 Vorsorge- und Rehabilitations-Einrichtungen in Brandenburg haben im Jahr 2007 insgesamt 63 777 Patienten vollstationär versorgt.

Das teilte vor kurzem das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit. Fast jede dritte Behandlung erfolgte demnach wegen Krankheiten des Muskel-Skelettsystems.

Zweithäufigster Behandlungsanlass waren Krankheiten des Kreislaufsystems mit 11 172 Fällen. Die häufigsten Hauptdiagnosen waren nach Angaben des Amts Hüftgelenks- und Kniegelenks-Arthrosen, gefolgt von Hirninfarkt und chronisch ischämischer Herzkrankheit.

Die Patienten in Brandenburg blieben durchschnittlich 27,3 Tage in den Einrichtungen. Zum Vergleich: Das ist ein Tag länger als im Bundesdurchschnitt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren