GBA macht Weg frei

Ab Herbst Hochdosis-Grippe-Impfstoff für über 65-Jährige

Die STIKO hat eine Hochdosis-Impfung für Menschen über 65 Jahre empfohlen. Der Bundesausschuss hat seine Richtlinie nun entsprechend angepasst.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) ist der Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) gefolgt und hat am Donnerstag die Richtlinie zur Impfung gegen die saisonale Grippe angepasst.

Ende November vergangenen Jahres hat die STIKO empfohlen, Personen ab 65 Jahren sollten ab Herbst mit einem Hochdosis-Impfstoff geimpft werden. Falls es künftig einen zugelassenen Impfstoff auch für 60- bis 64-Jährige gibt, gilt dieser Anspruch bereits ab 60 Jahren.

Bis eine solche erweiterte Zulassung vorliegt, soll die Gruppe der 60- bis 64-Jährigen aber weiter mit den konventionellen Influenza-Impfstoffen geimpft werden, um sie vor der Grippe zu schützen.

STIKO: Erhöhte Wirksamkeit

Die STIKO hatte ihre Empfehlung mit einer erhöhten Wirksamkeit im Vergleich zu anderen Impfstofftypen begründet. So habe sich die Hochdosisvakzine bei der Vermeidung „laborbestätigter influenza-ähnlicher Erkrankungen“ in zwei Grippewintern im Vergleich um 24 Prozent wirksamer erwiesen.

Beim Vergleich der Hospitalisierung betrug der Rückgang 6,9 Prozent, schwere kardiorespiratorische Ereignisse wurden um 17,7 Prozent reduziert.

Der Beschluss solle allen Beteiligten eine verlässliche Planungsgrundlage für die Grippesaison 2021/22 ermöglichen, teilte der GBA mit. Die Vorlage wird nun vom Bundesgesundheitsministerium geprüft und soll möglichst zum 1. April in Kraft treten. (fst)

Mehr zum Thema

Kommentar zur Ärztetagsdebatte

Kleines Karo statt klare Koordination der Versorgung

Kritik an Regierungsplänen

G-BA-Chef Hecken: Ärzten droht Burn-out nicht vom Geldzählen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Arzt im Gespräch mit Patientin

© Ground Picture / shutterstock

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden