Knappschaft

Umstieg auf digitale Abrechnung

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Die Bearbeitung von Eingangsrechnungen der Krankenhäuser der Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (KBS) soll in Zukunft digital erfolgen.

"Wir haben elf Krankenhäuser, die rund 95.000 Rechnungen erhalten. Da ist es auf dem analogen Weg unheimlich schwierig zu wissen, wo genau die einzelne Rechnung ist. Mit der digitalen Lösung sind wir auf der sicheren Seite, sparen Kosten und Zeit. Und können darüber hinaus besseren Service bieten", so Christian Bauer, Geschäftsführer Knappschaft IT Services GmbH, nach einer Pressemitteilung.

Die Digitalisierung und digitale Rechnungseingangsprüfung soll in den kommenden vier Jahren umgesetzt werden.

Mit der Digitalisierung beauftragt wurde der IT-Dienstleister Telekom Healthcare Solutions. Bei der elektronischen Erfassung und Verarbeitung von Eingangsrechnungen werden mehrere Teilprozesse durchlaufen: vom Scannen der Rechnungen, der Datenvalidierung über die Rechnungsprüfung bis zur Zahlungsanweisung.

Die erfassten Rechnungen und Anlagen werden nach der Verbuchung im SAP-System in einem digitalen Archivsystem revisionssicher abgelegt und können dank der Telekom-Lösung jederzeit abgerufen werden.

Die Telekom Healthcare Solutions liefere zusätzlich eine Funktion zur Verarbeitung von Konsilrechnungen. Damit ist es möglich, die Kostenstellen respektive die Fallauftragsnummern der zu berechnenden Patienten automatisch zu ermitteln sowie Privatpatienten herauszufiltern, die nicht vom Krankenhaus abgerechnet werden. Das aufwendige manuelle Heraussuchen dieser Informationen entfalle damit. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie