Kommentar

Umweltzonen als Alibi reichen nicht

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

Durchatmen kann man in Deutschland nur noch in relativ wenigen Regionen. Wenn man der Feinstaubkarte des Umweltbundesamtes Glauben schenkt, dann sollten Lungenkranke zum Beispiel die Gegend zwischen Weser und Elbe aufsuchen. Ballungsgebiete sollten sie meiden.

Zu Recht hat Niedersachsens Kammerpräsidentin Dr. Martina Wenker größeres Engagement der Behörden für saubere Luft gefordert. Wenker ist Pneumologin und weiß, wovon sie spricht. Ob allerdings die Umweltzonen in inzwischen 20 Städten die Feinstaubbelastung senken, wird angezweifelt.

Jüngst meinte der Cottbusser Professor Detlev Müller, die zu erwartende Entlastung werde kaum nachweisbar sein. In der Tat dürfen Umweltzonen für Autos nicht als Alibi dafür dienen, andere Quellen des Feinstaubs zu vernachlässigen. Reifenabrieb, Industrieabgase oder Straßenstaub, den die Wärme in die Luft trägt, setzen Herz und Lunge nicht minder zu.

Wir dürfen uns nicht daran gewöhnen, dass der ganze Dreck als unvermeidbar gilt. Umweltschutz ist Gesundheitsprävention im besten Sinne und darum ärztliches Anliegen. Wer nicht auf entschlossenere Behörden warten will, muss seefest sein. Helgoland dürfte exzellente Luftwerte haben.

Lesen Sie dazu auch: Stiefkind saubere Stadtluft

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren