Einfluss von Kassen

Unabhängigkeit des MDK gefährdet?

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Politiker fürchten um die Unabhängigkeit des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK). Anlass ist ein Bericht des ARD-Magazins "Report Mainz".

Einer Umfrage der Politsendung zufolge sollen bundesweit hauptamtliche Kassenmitarbeiter in den Verwaltungsräten des MDK sitzen: In Sachsen und Saarland mehr als 40 Prozent, in Berlin-Brandenburg, Baden-Württemberg und Hessen mehr als 30 Prozent.

Zudem sollen bei neun von 15 medizinischen Diensten hauptamtliche Kassenfunktionäre an der Spitze des Verwaltungsrates stehen, heißt es in einer Mitteilung des Südwest Rundfunks (SWR).

Das Bundesgesundheitsministerium will laut SWR die Regelung zu den Verwaltungsräten überprüfen lassen. SPD-Politiker Karl Lauterbach sieht die Unabhängigkeit des MDK gefährdet.  

Der MDK versichert, die Kassen hätten keinen Einfluss auf Inhalte und Ergebnisse der Gutachten.

BDI: Eingriffe nicht an Expertenmeinungen orientieren

Auch der Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) plädiert für eine "unabhängige Rolle des MDK".

Im Koalitionsvertrag haben sich Union und SPD darauf verständigt, dass der MDK in Kliniken unangemeldete Qualitätsprüfungen vornehmen soll. Diese wertet der BDI als Ausdruck des Misstrauens gegenüber den Krankenhäusern. Er unterstütze zwar die Ärzte des MDK, wenn sie unabhängig arbeiteten.

Eingriffe in die Krankenversorgung und die Abrechnung der Kliniken dürften sich aber nicht an Expertenmeinungen orientieren, sondern nur an Leitlinien hoher Evidenz, teilt der Verband mit.

Kontrollen des MDK im ambulanten Sektor lehne der BDI grundsätzlich ab - dies sei Sache der Kassenärztlichen Vereinigungen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aus dem Bewertungsausschuss

Neue EBM-Ziffer zur Fraktursonografie bei Kindern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.