Uni Witten-Herdecke unterzeichnet Patientencharta

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Die Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke (UWH) hat die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen unterzeichnet.

Die Fakultät werde im Sinne der Charta-Ziele an einer qualitativen Entwicklung der Lehre arbeiten und geeignete, zu ihrem Profil passende Forschungsprojekte initiieren, kündigte Professor Martin Schnell an, Direktor des Instituts für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen der Universität Witten-Herdecke. "Patientennähe und der Blick auf Versorgungssituationen sind dabei maßgeblich."

Auch die Charta selbst müsse weiterentwickelt werden, sagte Schnell. Die Situation von Menschen mit Behinderungen und von Kindern am Lebensende sei dort noch nicht optimal berücksichtigt.

Die Anfang Oktober gegründete Fakultät für Gesundheit umfasst die früheren Fakultäten für Medizin und Zahn- Mund- und Kieferheilkunde sowie die Pflegewissenschaften.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus