Uni Witten-Herdecke unterzeichnet Patientencharta

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Die Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke (UWH) hat die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen unterzeichnet.

Die Fakultät werde im Sinne der Charta-Ziele an einer qualitativen Entwicklung der Lehre arbeiten und geeignete, zu ihrem Profil passende Forschungsprojekte initiieren, kündigte Professor Martin Schnell an, Direktor des Instituts für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen der Universität Witten-Herdecke. "Patientennähe und der Blick auf Versorgungssituationen sind dabei maßgeblich."

Auch die Charta selbst müsse weiterentwickelt werden, sagte Schnell. Die Situation von Menschen mit Behinderungen und von Kindern am Lebensende sei dort noch nicht optimal berücksichtigt.

Die Anfang Oktober gegründete Fakultät für Gesundheit umfasst die früheren Fakultäten für Medizin und Zahn- Mund- und Kieferheilkunde sowie die Pflegewissenschaften.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten