Finanzierung der Krankenversicherung

Union lehnt Habeck-Vorstoß für Beiträge auf Kapitaleinkünfte ab

Der Kanzlerkandidat der Grünen will „mehr Solidarität“ in der Krankenversicherung. Doch aus Sicht der Union hat Habecks entsprechender Vorschlag massive negative Folgen.

Veröffentlicht:
Will Kassenbeiträge auf Zinsen und Dividenden der Versicherten erheben: Der Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck.

Will Kassenbeiträge auf Zinsen und Dividenden der Versicherten erheben: Der Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck.

© Uwe Anspach/dpa

Berlin. Die Union wirft Robert Habeck, dem Kanzlerkandidaten der Grünen, eine verfehlte Gesundheitspolitik vor. Hintergrund ist der Vorstoß des Vizekanzlers, künftig auf Kapitaleinnahmen Krankenkassenbeiträge zu erheben. „Wir würden gern die Beitragsgrundlage erhöhen“, sagte Habeck am Sonntag in der ARD: „Deswegen schlagen wir vor, dass wir auch diese Einkommensquellen sozialversicherungspflichtig machen. Warum soll Arbeit höher belastet sein als Einkommen durch Kapitalerträge?“ Das wäre laut Habeck „ein Schritt zu mehr Solidarität im System“.

Im Wahlprogramm der Grünen, über das ein Parteitag am 26. Januar abschließend berät, heißt es: „Die Beitragsbemessung werden wir reformieren und beispielsweise auch Kapitaleinnahmen zur Finanzierung unseres Gesundheits- und Pflegesystems heranziehen. Damit schützen wir auch Löhne und Gehälter vor höheren Beitragsabgaben.“

Der gesundheitspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Tino Sorge, erklärte auf Anfrage der Ärzte Zeitung: „Der Vorschlag von Robert Habeck geht in die völlig falsche Richtung, wir brauchen keine neuen Beiträge und Abgaben, sondern eine effizientere Verteilung der vorhandenen Mittel.“ Habeck lege mit seinen Vorschlägen „die Axt an die private Vorsorge, die dringender denn je nötig ist.“ Dieser „Wahlkampfschlager dürfte zum Rohrkrepierer werden“, so Sorge.

Union: Statt mehr Solidarität droht der Sargnagel

Über drei Jahre hinweg habe die Ampel eine Reform der GKV-Finanzen versäumt. Die Beiträge für Kranken- und Pflegeversicherung seien ungebremst auf ein Rekordniveau gestiegen. Viele versicherungsfremde Leistungen belasteten das System weiterhin über Gebühr. „Jetzt sollen halbgare Vorschläge für die nötige Stabilisierung sorgen. Das ist kein Schritt zu mehr Solidarität, sondern der Sargnagel für die private Vorsorge“, betonte Sorge. (bwa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus