Union setzt auf Schub für die Versorgungsforschung

DÜSSELDORF (iss). Der Gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag erhofft sich vom Versorgungsstrukturgesetz einen Schub für die Versorgungsforschung.

Veröffentlicht:

Die Regelungen zu Datentransparenz und -erhebung gehörten zu den Dingen, die im Referentenentwurf meistens überlesen würden, sagte Spahn bei einer Veranstaltung der "AG Zukunft des Gesundheitswesens" in Düsseldorf.

"Unser Ziel ist es, mit den anonymisierten Routinedaten so umzugehen, dass sie für Forschungszwecke einsetzbar sind."

Die bessere Datenlage solle dabei helfen, neue Angebote auf ihre Qualität zu überprüfen. "Wir wollen den Zugang zu Innovationen", sagte er. Wie bei den Arzneimitteln müsse aber auch in anderen Bereichen überprüft werden, ob die Innovationen wirklich gut sind.

Die kritische Würdigung von Leistungsangeboten fange jetzt bei den neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden an und werde Schritt für Schritt auf alle Bereiche ausgedehnt werden - "bis hin zu Präventionskursen".

Ziel sei die Prüfung, ob die Versichertengelder sinnvoll eingesetzt werden. "Heute haben wir dazu eine viel zu schlechte Studienlage."

Seiner Meinung nach können für solche Untersuchungen auch Versichertengelder eingesetzt werden. "Welche Industrie soll denn die Untersuchung von Präventionskursen bezahlen?", fragte der CDU-Politiker.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachruf

Berthold Dietsche: Einer der Gründerväter der HZV ist tot

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt