Engpässe befürchtet

Union sorgt sich um Versorgung mit Blutplasmapräparaten

In einer Anfrage an die Bundesregierung thematisiert die Unionsfraktion die Lage bei Blutplasmapräparaten. Die Versorgung mit diesen überlebenswichtigen Produkten sei akut gefährdet.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Unionsfraktion im Bundestag fürchtet Engpässe bei der medizinischen Versorgung mit Blutplasmapräparaten. Der wegen der Corona-Pandemie verschärfte Rückgang der Bereitschaft zur Blutspende und insbesondere zur Blutplasma-Spende sei „besorgniserregend“, schreibt die Fraktion in einer „Kleinen Anfrage“ an die Bundesregierung.

Es drohe eine sich zunehmend verschlechternde Versorgungssituation bei Blutplasmapräparaten, heißt es darin. Beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte seien bereits langanhaltende Lieferengpässe bei subkutanen Immunglobulinen „in erheblichem Ausmaß“ gemeldet worden.

Die Situation werde dadurch verschärft, dass einer abnehmenden Verfügbarkeit ein deutlich wachsender Bedarf an Plasmaprodukten gegenüberstehe. Es sei zu erwarten, dass dieser in den nächsten Jahren weiter steige.

Demografie lässt Nachfrage steigen

Maßgeblich hierfür seien vor allem eine zunehmende Nachfrage, eine bessere und schnellere Diagnose und eine Erweiterung des Indikationsspektrums verbunden mit dem demografischen Wandel und einer steigenden Lebenserwartung.

CDU/CSU wollen in ihrer Anfrage unter anderem wissen, welchen Stellenwert die Bundesregierung den aus humanem Plasma gewonnenen Arzneimitteln beimesse und welche grundsätzlichen Herausforderungen die Regierung im Hinblick auf die Sicherstellung der Versorgungssicherheit bei Blutplasmapräparaten sieht. (hom)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus