Union und FDP streiten über Honorarreform

Steht die neue Honorarordnung wenige Monate nach ihrer Einführung schon wieder vor dem Aus? Nach Informationen der "Ärzte Zeitung" haben sich die Verhandler von Union und FDP zumindest auf eine Überprüfung geeinigt.

Von Bülent Erdogan Veröffentlicht:
Das Pokern geht weiter: FDP-Chef Guido Westerwelle, Kanzlerin Angela Merkel und CSU-Chef Horst Seehofer.

Das Pokern geht weiter: FDP-Chef Guido Westerwelle, Kanzlerin Angela Merkel und CSU-Chef Horst Seehofer.

© Foto: dpa

BERLIN. CDU/CSU und FDP ringen um die künftige Honorierung der Vertragsärzte: Im Fokus steht dabei offenbar das Verhältnis zwischen Pauschalen und Einzelleistungen, wie aus Parteikreisen zu hören war. Da die Positionen aber noch weit auseinanderliegen, einigten sich die Verhandler der Arbeitsgruppe Gesundheit von Union und FDP in einem Positionspapier auf die Passage, die "Honorarreform auf den Prüfstand" stellen zu wollen.

Einen Dämpfer musste die FDP bei ihrer Forderung einstecken, die Richtgrößen für Arzneimittelverordnungen abzuschaffen. Stattdessen vereinbarten die Verhandler eine Prüfung des Instruments. Einig sind sich Union und FDP offenbar darin, im Arzneimittelbereich Festzuschüsse einzuführen. Damit soll es für Patienten bei Rabattverträgen künftig einfacher sein, ohne finanziell zu große Belastung weiter das ursprüngliche Medikament zu beziehen. Stärken will die Koalition in spe darüber hinaus die Kostenerstattung.

Ungeklärt ist weiter, wie das riesige Loch des Gesundheitsfonds im kommenden Jahr gestopft werden soll - und was aus dem Fonds selbst wird. Die Chefunterhändlerin der Union, Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU), forderte offenbar zusätzliche Steuermittel von 4,7 Milliarden Euro, um einen Großteil des auf 7,5 Milliarden Euro taxierten Defizits des Fonds zu stopfen.

Den Rest sollen die Arbeitnehmer über Zusatzbeiträge aufbringen, während der Arbeitgeberbeitrag zur GKV bei sieben Prozent eingefroren werden soll. Beide Partner dürften sich auch darauf einigen, die Ein-Prozent-Grenze beim Zusatzbeitrag aufzuheben. Ob dies noch vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen im Mai 2010 geschehen wird, bleibt eine spannende Frage. Die FDP verbindet mit dem stärkeren Fokus auf Zusatzbeiträge jedenfalls die Hoffnung auf einen Einstieg in den Ausstieg aus dem Fonds.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung